Sprachführer Ruhrgebietsdeutsch

labberig

  • weich

  • oft auf Speisen bezogen, die einem in unappetitlicher Weise serviert werden

  • »Mit son labberigen Dönerburger kannze mich bis nach Pussemuckel jagen.«

labern

  • langatmig argumentieren

  • »dumm rumlabern« – herumreden, wobei gedanklicher oder thematischer Tiefgang ausgeschlossen ist

  • »Da hatter ma widder nur dumm rumgelabert, wie ich ihn nach mehr Kohle frachte.«

  • »Laberkopp« – jemand, der viel redet, damit aber nur wenig aussagt

Läuseharke

  • Kamm

  • oft der in der Hosentasche mitgeführte, etwas dreckige

Lalla

  • Musik

  • »mamma Lalla« – Aufforderung, ein Radio einzuschalten oder ein Instrument anzustimmen

  • »Lalla-balla« – Zustand, der eintritt, nachdem man sich durch Musik aufgeputscht hat

Lappes

  • immer vergnügte, etwas alberne Person

  • die fehlende Ernsthaftigkeit des Betroffenen wird negativer gesehen als bei »Flabes«

Larifari

  • Unsinn, Mist

  • »Larifari-Arbeit« – Pfusch, unsachgemäß erledigte Aufgabe

  • »red ma kein Larifari« – Aufforderung, nicht drum herumzureden

  • stärker als »Kokolores« und »Tullux«

latschen

  • eine Strecke unter großen Beschwerlichkeiten zu Fuß bewältigen

  • »Bin mit meine Trulla gestern aufe Suche nach sonne Buxe stundenlang wie bekloppt durche Wollwott gelatscht.«

Lattenschuss

  • »en Lattenschuss ham« – nicht mehr ganz zurechnungsfähig sein

  • stärker und abwertender als »en Knappschuss ham«

  • »Der Tüpp da inne Badbuxe mitte Schippe aufen Kopp muss doch en schweren Lattenschuss ham.«

Latüchte

  • 1) Lampe

  • etwas heller als »Funzel«

  • 2) »ein inne Latüchte ham« – leicht betrunken sein

  • noch leichter als bei »knülle«

latzen

  • (ähnlich: »abdrücken«) Rechnungen oder Schulden mehr oder weniger unwillig begleichen

  • »latzen müssen« – für ein Fehlverhalten eine Geldstrafe aufgedonnert bekommen

  • oft für Alimente

lau

  • »für lau« – umsonst

  • »Lauschepper« – Person, die alles möglichst umsonst haben will

  • (»Den Lauschepper bringt sich für dat Büfett doch widder ne große Aldi-Tüte mit.«)

  • »Laumann« – Schnorrer; besonders für Personen, die in einer Gastwirtschaft sich von anderen einen ausgeben lassen, aber nie selbst eine Runde spendieren

leckoballo/ leckomio

  • (ähnlich: »donnerlüttchen«) Ausruf des deutlichen Erstaunens

  • (»Leckoballo, bei die beiden Turteltäubkes geht de Post aber ab!«

Lelleck

  • einfältiger Diener; der Dumme an sich

  • im Gegensatz zu Spannmann nicht der bezahlte Gehilfe

  • "Ja bin ich denn dein Lelleck?" - wehrhafter Ausruf, der ausdrücken will, dass man nicht bereit ist, jede Arbeits oder Aufgabe bedingungslos für jemand anderen zu übernehmen

  • "den Lelleck machen..." - sich mit Hintersinn bedingungslos unterwerfen;

Limburger

  • Tausendmarkschein

Lorbass

  • Lümmel

  • fast freundschaftliche Bezeichnung

  • »du Lorbass« – Anrede, bei der gütiges Verzeihen von geringerem Fehlverhalten mitschwingt

  • oft zu Kleinkindern, deren schlitzohriges Tun die Eltern weniger zum Schimpfen, sondern eher zum Schmunzeln reizt

Luckilucki

  • »Luckilucki machen« – sich etwas anschauen, vorsichtig nach etwas Ausschau halten

  • »Ersma Luckilucki machen, ob unser Mudder nachen ganzen Knatsch noch in Brass is.«

Lümmeltüte

  • Präservativ

  • scherzhaft auch für Kapuze ("Nimm die Lümmeltüte vom Kopp")

lünckern

  • (ähnlich: »pillern«) ganz vorsichtig nachschauen

  • »umme Ecke lünkern« – nachsehen, ob die Luft rein ist

Luftkotelett

  • dünner Mensch, dürres Kind

  • oft männliches Gegenstück zur "Hippe"

  • dünner als "Schmachtlappen", dicker als "Klappergestell"

lullen

  • 1) kalt rauchen, lange an einer Zigarette herumnuckeln; »Lulle« – Zigarette

  • 2) nicht auf den Punkt kommen, herumreden, herumdrucksen

  • »Ey, lull nich rum, hau lieber rein.«

lurig

  • schlapp, müde, abgespannt

  • besonders nach anstrengender Arbeit, wenn man sich nur noch ausruhen und hinlegen will

Lusche

  • 1) Karte mit niedrigem Spielwert

  • 2) (ähnlich: »Krampe«) – Versager, Nichtskönner

  • besonders im Sportbereich für krasse Totalausfälle

  • »Mitti Schirris zusammen hamwer heute glatt 25 Luschen aufen Platz gehabt.«

Lutsche

  • »volle Lutsche« – mit aller Kraft

  • höchste Art der zielgerichteten körperlichen Anstrengung

  • Steigerung von »mit Kawupp«

  • »Den Elver hatter volle Lutsche unter de Latte gezimmert.«